Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Digitale Analyse

IT-Bestandsanalyse

Die bestehende IT-Landschaft und das IT-Ökosystem erfüllen nicht die bestehenden Erwartungen an die moderne Arbeitswelt. Um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern, benötigen Organisationen ein Verständnis dafür, welche IT-Hard- und Softwaresysteme erforderlich sind.

Niko Seeger

Senior ICT Project Manager
Kontaktieren

Raji Nagaratnam

Professional Consultant
Kontaktieren

Marcel Hostettler

Senior Consultant & Projektmanager | CEO linkyard consulting ag
Kontaktieren
Für wen eignet sich unser Produkt?

Idealer Kunde

Dein Partner für die digitale Transformation

KMUs, Organisationen und Gemeinden, die mit der rasanten Entwicklung der Digitalisierung zu kämpfen haben, mit vielen Schmerzpunkten in der digitalen Wertschöpfungskette, die Lücken im IT-Bestand haben, die nicht genug Kapazität haben, um die Digitalisierung mit den vorhandenen Kompetenzen, IT- und Personalressourcen zu bewältigen. Wir verfügen über fundiertes kaufmännisches und industrielles IT-Wissen, teilen die digitale Vision und die strategische Bedeutung, um deine digitale Modernisierung und digitale Transformation zu steuern, zu nutzen und zum Erfolg zu führen.





Kundenbranchen

Luft- und Raumfahrt, Automotive, Banken, Bauwesen, Bildung & Soziales, Maschinenbau, Energie, Gesundheit, Life Science, Logistik & Transport, Medien, Pharma, Öffentliche Verwaltung.
Dein Nutzen. Unser Versprechen.

Was nützt die Analyse?

Mit der IT-Bestandsanalyse werden der vorhandene Bestand an IT-Hardware und -Software einer Organisation sowie die Konnektivität, Verfügbarkeit und Kosten analysiert und mit den Anforderungen abgeglichen. Identifizierte Schwachstellen des IT-Bestands werden untersucht und Lösungen zur Schliessung dieser Lücken werden erarbeitet. Es werden Empfehlungen zur Verbesserung des IT-Ökosystems und der IT-Landschaft für zukünftige Entscheidungen gegeben.

Die Lösung

Strategische IT-Bestandsanalyse als Fundament für Effizienz und Sicherheit

Ziel dieser IT-Bestandsanalyse ist es, einen umfassenden Überblick über alle Hardware- und Software-Assets zu geben, um eine Kostenoptimierung, die Einhaltung von Lizenzanforderungen, die Lebenszyklusplanung und eine verbesserte Sicherheitslage zu ermöglichen. Sie wird ein Verständnis für die Anforderungen an eine nahtlose Interoperabilität zwischen IT-Systemen und die Ermöglichung von Echtzeit-Workflows vermitteln.

0
1
2
3
4
5
6
7
8
01
Faktor Mensch

Asset-Sichtbarkeit

Ziel:

Erstellung eines vollständigen, genauen Inventars aller IT-Ressourcen (Hardware, Software, Netzwerkgeräte, Cloud-Abonnements, Lizenzen, Versionen).

Warum?

Um genau zu wissen, was die Organisation besitzt, nutzt und wo es sich befindet.

01
Faktor Mensch

Kostenoptimierung

Ziel:

Identifizierung von Möglichkeiten zur Senkung der IT-Kosten (z. B. ungenutzte Lizenzen, übermässig bereitgestellte Server, nicht ausgelastete Hardware)

Warum?

Um Geld zu sparen und den ROI zu erhöhen.

01
Faktor Mensch

Lebenszyklus-Management

Ziel:

Verfolgung des Lebenszyklus von Anlagen (Beschaffungsdatum, Garantie, Wartung, Austauschplan).

Warum?

Rechtzeitige Planung von Upgrades und Ersatzbeschaffungen, Vermeidung von Überraschungen und Ausfallzeiten.

01
Faktor Mensch

Konformität und Audit-Bereitschaft

Ziel:

Sicherstellen, dass die gesamte Software korrekt lizenziert ist und alle Anlagen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Warum?

Vermeidung von rechtlichen Risiken, Geldstrafen und fehlgeschlagenen Audits.

01
Faktor Mensch

Sicherheitsrisiko-Management

Ziel:

Identifizierung von nicht unterstützten, nicht gepatchten oder anfälligen Anlagen.

Warum?

Verringerung der Cybersicherheitsrisiken durch Beseitigung oder Sicherung von Schwachstellen.

01
Faktor Mensch

Kapazitätsplanung

Ziel:

Analyse der Auslastungsdaten zur Planung von Wachstum oder Verkleinerung.

Warum?

Um fundierte Entscheidungen über künftige Anschaffungen oder Umschichtungen zu treffen.

01
Faktor Mensch

Standardisierung

Ziel:

Verringerung der Vielfalt der verwendeten Geräte und Softwareversionen.

Warum?

Um Verwaltung, Support und Sicherheit zu vereinfachen.

01
Faktor Mensch

Support und Störungsmanagement

Ziel:

Verknüpfung von Bestandsdaten mit Helpdesk-/Ticketing-Systemen zur schnelleren Fehlerbehebung.

Warum?

Um die Bereitstellung von IT-Dienstleistungen zu verbessern.

Nächster Schritt
Nachdem wir dein IT-Inventar analysiert haben, werden wir die Lücken bewerten und Empfehlungen aussprechen.
Was kostet das?

Preise

Preisvariante 1
Linkyard stellt Vorlagen für die IT-Bestandsanalyse zur Verfügung, die vom Kunden ausgefüllt werden.
CHF 7'200/Jahr
Preisvariante 2
Linkyard stellt Vorlagen zur Verfügung und erhebt selbständig Daten und Informationen über das IT-Ökosystem.
CHF 18'000/Jahr
Preisvariante 1
Linkyard stellt Vorlagen für die IT-Bestandsanalyse zur Verfügung, die vom Kunden ausgefüllt werden.
CHF 15'000/Jahr
Preisvariante 2
Linkyard stellt Vorlagen zur Verfügung und erhebt selbständig Daten und Informationen über das IT-Ökosystem.
CHF 37'500/Jahr

Download Whitepaper

Wir haben folgende Informationen in einem Dokument zusammengefasst:

Digital Maturity Assessment
Digitale Wertschöpfungsketten-Analyse
IT-Bestandsanalyse
Das Whitepaper ist jetzt verfügbar.
Oops! Etwas ist schief gelaufen. Versuche es nochmals.

Dein Kontakt

Niko Seeger
|
Senior ICT Project Manager