Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Dreifach Zertifizierung für die gesamte linkyard Gruppe

Bereits vor drei Jahren haben wir erfolgreich die Rezertifizierung nach ISO 27001 erlangt. Nach einer dreijährigen Periode war eine erneute Zertifizierung des Informationssicherheitsmanagementsystem fällig. Die gesamte linkyard Gruppe meisterte nicht nur diese Rezertifizierung nach ISO 27001 zum zweiten Mal erfolgreich, sondern konnte sich gleichzeitig auch mit der ISO 9001 und ISO 14001 Norm zertifizieren lassen. Dieser dreifache Erfolg unterstreicht unser Engagement für Qualität, Umwelt und Informationssicherheit. Selbstverständlich sind auch die weiteren Unternehmensdimensionen soziale Verantwortung und Effizienz integraler Bestandteil unseres Managementsystems.

Welches Qualitätssiegel versprechen die Zertifizierungen?

Die ISO 27001 Norm spezifiziert die Anforderungen für die Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung eines Informationssicherheits-Managementsystems im Rahmen der Organisation. Die ISO 27001 Zertifizierung stellt damit sicher, dass wir als Unternehmen strenge Massnahmen hinsichtlich dem Schutz von Informationen ergreifen. Damit geht auch die Risikominimierung einher. Es gilt, alle Risiken zu identifizieren und zu minimieren, wenn diese die Sicherheit von Informationen potenziell gefährden könnten. Die ISO 27001 Zertifizierung stellt somit ein Gütesiegel für die Sicherheit von Informationen und unserer Vertrauenswürdigkeit dar. Die überarbeitete Version nach ISO 27001:2022 berücksichtigt ausserdem neue Szenarien, mit welchen Unternehmen konfrontiert sind (beispielsweise Anforderungen bezüglich Cloud oder neuen digitalen Technologien). Zudem wird auch der veränderten Bedrohungslandschaft hinsichtlich Cyberbedrohungen Rechnung getragen. In der überarbeiteten Version nach ISO 27001:2022 werden die Aspekte der Cybersicherheit sowie des Datenschutzes somit stärker in den Fokus gerückt.

Die ISO 9001 Norm legt die Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme fest. Für uns als Unternehmen bedeutet dies, unsere Prozesse zu standardisieren und kontinuierlich zu verbessern, damit wir qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anbieten können. So stellen wir sicher, dass die Anforderungen von Kund:innen erfüllt und deren Zufriedenheit sichergestellt wird.

Besonders freut uns auch die Zertifizierung nach ISO 14001, welche unser Engagement im Bereich Umwelt sichtbar macht und nachweist. Die ISO 14001 Zertifizierung legt die Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest und umfasst dabei alle Aspekte für eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung eines Unternehmens.

Mehrwert für unsere Kund:innen

Uns ist bewusst, dass Zertifizierung nicht mit Unfehlbarkeit gleichgesetzt werden kann. Dennoch können unsere Kund:innen davon ausgehen, dass wir die Anforderungen der Normen ISO 27001, 9001 und 14001 erfüllen und somit über ein gelenktes und integrales Managementsystem verfügen. TÜV Rheinland hat als akkreditierte Zertifizierungsstelle nachgewiesen, dass bei uns kein “Management by Zufall” vorherrscht. Wir erhoffen uns deshalb Vertrauen in unsere Entscheidungen und Abläufe die in entsprechenden Services und Produkten münden. Wir freuen uns entsprechend als verlässlicher Partner im Markt aufzutreten.

Holokratie und ISO Zertifizierungen geht das?

Ja und ob! linkyard setzt seit Jahren auf eine holokratische Organisationsform und arbeiten mit Objectives und Key Results (OKR). Nach Jahren des Wachstums wurde uns bewusst, dass für eine erfolgreiche Skalierung der Unternehmensgruppe nicht nur Kultur und manifestierte Werte (link), sondern auch gelebte Prozesse und Regelwerke für Netzwerkorganisationen kritische Erfolgsfaktoren sind. Demnach haben wir auch die Konzepte der kontinuierlichen Verbesserung mit KPI’s und OKR verheiratet.

Die Kombination der ISO 27001, ISO 9001 und ISO 14001 Zertifizierung stellt einen ganzheitlichen Ansatz dar und hat damit zur Folge, dass Qualität, Umwelt und Informationssicherheit gleichermassen berücksichtigt werden. Zudem legen die ISO-Normen grossen Wert auf die kontinuierliche Verbesserung, was uns dazu anspornt, unsere Prozesse und Leistungen kontinuierlich zu optimieren und weiterzuentwickeln.